
News
Komm an Bord unseres Forschungsschiffes in der Neustädter Bucht - ab dem 22. August
Im Rahmen des sailingLAB bei den MeerErlebnisTagen in Niendorf erleben Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren Gewässerforschung hautnah.

„Eine nachhaltige Blue Economy in Deutschland – Träumerei oder zwingende Notwendigkeit?“
Die Ozeane stehen am Scheideweg – auch für Deutschland. Eine nachhaltige Blue Economy verspricht wirtschaftliches Wachstum im Einklang mit dem Schutz unserer marinen Lebensräume.

Let’s Make Noise for Nature
Die Deutsche Meeresstiftung begrüßt die Annahme ihres Antrags auf Mitgliedschaft in der International Union for Conservation of Nature (IUCN) und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dieser Organisation.

Das erste Team kehrt von einem erfolgreichen Segeltörn zurück
Nach einer Woche Forschung sind Teresa Hauser, Melissa Horras und Theresa Unz vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg zurück im Hafen.

Parlamentarischer Meeresabend am 8. Juli
Im Zentrum des Abends stehen der dringende Schutz der biologischen Vielfalt im Meer sowie eine vielversprechende Lösung aus dem Ozean, mit der wir den Kampf gegen den globalen Klimawandel gewinnen könnten.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Meereswettbewerbs
Herzlichen Glückwunsch an unsere drei Gewinnerteams vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (Tuttlingen), der Stiftung Louisenlund und der Privatschule Holstein Mitte und dem Struensee Gymnasium Hamburg, die den diesjährigen Meereswettbewerb gewonnen haben.

Gemeinsam für unseren Ozean: Beim UNOC3-Hackathon in Nizza
In Kooperation mit Objectif Sciences International (OSI) beteiligten wir uns am Hackathon for Ocean Participatory Science – einem innovativen Format, das Bürger:innen, Wissenschaftler:innen und Organisationen aus aller Welt zusammenbringt.

Rückblick auf die UN Ozeankonferenz in Nizza und Monaco - Ein Meilenstein für den globalen Meeresschutz
Die UN Ozeankonferenz in Nizza und Monaco war zweifellos das bislang bedeutendste internationale Gipfeltreffen zum Schutz des Ozeans.

Wildem Plankton auf der Spur: Mikroskopier-Workshop am 21. Juni
Die Deutsche Meeresstiftung lädt im Rahmen des „Langen Tags der StadtNatur“ zu einem spannenden Mikroskopier-Workshop ein.
Blue Economy Financial Forum in Monaco
Wir waren am Wochenende auf dem Blue Economy Financial Forum in Monaco zusammen mit Hunderten von Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Finanzwelt. Die UN-Ozeankonferenz wurde heute in Nizza eröffnet.

Aktuell aus Nizza – Citizen Science Projekt offiziell als Beitrag zur UN-Ozeandekade anerkannt
Wir haben eine ganz besondere Nachricht erhalten: Unser Projekt wurde offiziell als Beitrag zur UN-Ozeandekade anerkannt!

One Ocean Science Congress in Nizza
Der One Ocean Science Congress beginnt diese Woche als Vorläufer der UN-Ozeankonferenz in Nizza, Frankreich. Wir werden unser Citizen-Science-Projekt mit einem von insgesamt 600 Postern den 2.000 Wissenschaftlern aus aller Welt vorstellen.

Ocean Hackathon in Nizza – Participatory Science for the ocean
Die Stiftung veranstaltet gemeinsam mit Step. and GO!, Terra Scientifica, Objectif Sciences International und dem Forum de Genève den Hackathon, bei dem übe 50 Teilnehmer:innen die Chance haben, innovative Lösungen für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung des Ozeans zu entwickeln.

Deutsche Meeresstiftung bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza
Ab dem 4. Juni wird unser Team in Nizza sein, um unsere Citizen Science Projekt und unsere Projekte zur Meeresbildung in La Baleine, an der Université Côte d'Azur und an Bord der METEOR und der Malizia Explorer im Hafen vorzustellen.

Bewerbungen für den "ocean tribute" Award 2026 sind jetzt geöffnet!
Wenn du ein Meeresschutzprojekt hast, bewirb dich jetzt und werde Teil der globalen Bewegung zum Schutz des Meeres! Reiche dein Meeresschutzprojekt ein und sei unter den Nominierten. Das Gewinnerteam erhält ein Preisgeld von 20.000 Euro, um sein Projekt voranzubringen.

Meerespolitik in stürmischer See: Welche Wellen schlägt die 3. UN-Ozeankonferenz?
Anlässlich der UN-Ozeankonferenz lädt die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen mit der Deutschen Meeresstiftung, den Botschaften von Frankreich und Costa-Rica, Brot für die Welt und Fair Oceans zu einer Veranstaltung zum Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Weltmeere am 27. Mai um 17 Uhr ein.

Ocean Decade Dialogue online am 15. Mai
In diesem ersten Dialog widmen wir uns der ersten Herausforderung der UN-Ozeandekade, ein sauberer Ozean, in dem die Quellen für Verschmutzung bekannt sind und die Einträge reduziert oder beseitigt werden, mit besonderem Blick auf die Ostsee, den HELCOM-Aktionsplan für die Ostsee und die Arbeit der Sea Terra GmbH im Bereich der Kampfmittelräumung und -entsorgung. Online am Donnerstag, 15. Mai um 17 Uhr.
Wir sind in Berlin bei der ersten Nationalen Meereskonferenz
Circa 400 Delegierte treffen sich heute zur ersten deutschen Nationalen Meereskonferenz, die von der noch amtierenden Umweltministerin Steffi Lemke eröffnet wurde und insbesondere die Politik Verwaltung und Wissenschaft und einige ausgewählte Nichtregierungsorganisationen teilnehmen.

Das neue europäische Ozeanzeitalter
Eine Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Schifffahrtstages am 8. Mai 2025.
Wie schaffen wir in der EU ein unternehmerisches Klima zur Umsetzung der UN-Dekadenziele?
Wie können Wirtschaftsunternehmen zu den Zielen der UN-Ozeandekade beitragen?
Lösungen für eine nachhaltige Schifffahrt: Wo stehen wir?

Gemeinsam Wirkung entfalten: Werde Teil unsere Initiativnetzwerks für gemeinwohlorientierte Unternehmen!
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Europäischen Union (ESF Plus) geförderten Projekts „Initiativnetzwerk für gemeinwohlorientierte Unternehmen“ bauen wir eine Plattform auf, die Austausch, Sichtbarkeit und konkrete Unterstützung für Unternehmen mit Gemeinwohlorientierung bietet – mit einem besonderen Fokus auf den maritimen Bereich und den Wassersport.