Ocean Conference Series
Offiziell als UN-Ozean-Dekade-Aktivität anerkannt
Online-Dialoge und Live-Veranstaltungen bilden die Ocean Conference Series, die das Bewusstsein von Vertretern der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik für die UN Ozean-Dekade, ihre zehn Herausforderungen und sieben vorgeschlagenen Ergebnisse schärft und Organisationen vorstellt, die an der Bewältigung der Herausforderungen der Dekade arbeiten.
Demnächst: Ozeandekade-Dialog am 18. September 2025 um 17 Uhr: Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen und biologischer Vielfalt in der Nordsee
Der bevorstehende Dialog wird sich auf die Dekade-Herausforderung 2 konzentrieren, d. h. auf die Frage, wie wir Lösungen für den Schutz, die Bewirtschaftung und die Wiederherstellung von Ökosystemen und ihrer biologischen Vielfalt unter sich ändernden Umwelt-, Sozial- und Klimabedingungen entwickeln können - mit besonderem Blick auf Lösungen für die Nordsee.
-
Ocean Forum 2025
-
Ocean Dialogues 2025
-
The UN Ocean Decade Challenge 1: Pollution in the Baltic - putting the focus on identification, reduction and removal
Ocean Decade Dialogue 15. Mai 2025
In diesem ersten Dialog der Ozeandekade konzentrieren wir uns auf die erste Herausforderung der UN-Dekade für Ozeanforschung - die Ursprünge von Schadstoffen und Verschmutzungen am Land und im Meer erkennen, sichtbar machen und Lösungen entwickeln, um die daraus resultierenden Einträge zu unterbinden und zu minimieren - mit einem besonderen Augenmerk auf die Ostsee.
Frank Schweikert, Deutsche Meeresstiftung
Begrüßung
Susanna Kaasinen, HELCOM
Susanna wird die HELCOM-Aktionen für eine gesunde Ostsee vorstellen: Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel vorstellen, mit denen ein guter Umweltzustand des Meeresbeckens erreicht werden soll, einschließlich Maßnahmen zur Verringerung des Nährstoffeintrags, zur Verbesserung der biologischen Vielfalt und zur Verringerung von Zwischenfällen auf See.
Patrick Wetzel, SeaTerra GmbH
Nach einer kurzen Einführung in die Problematik nicht explodierter und versenkter Munition in deutschen Gewässern wird sich Patrick auf das deutsche Programm für Munitionsabfälle konzentrieren, ein einzigartiges kommerzielles Pilotprojekt zur Räumung von Munitionsabfällen, mit dem die Entwicklung einer umweltverträglichen, sicheren und effizienten Prozesskette für die Räumung und anschließende Entsorgung nicht explodierter Kampfmittel auf See beschleunigt werden soll. SeaTerra war einer der Hauptauftragnehmer der ersten Phase des Projekts, die bis Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen wurde.
Ocean Forum 2025 - 21. Januar 2025
Das Ocean Forum der Deutschen Meeresstiftung findet jährlich auf der Water-Pixel-World-Bühne der „love your ocean”-Fläche statt. Bei dem Ocean Forum 2025 sprachen Vertreter von Hochschulen, NGOs und Forscher, die sich mit Themen wie Tiefseebergbau, Meereskompetenz, Oktopus-Intelligenz und europäischer Meerespolitik befassten.
Das diesjährige Programm umfasste Präsentationen von 11 Referenten. Wir hörten einen Aufruf von Emily Penn, Botschafterin der Nachhaltigkeitsinitiative „love your ocean”, an uns alle, unsere Superkräfte im Kampf gegen die Plastikverschmutzung der Meere zu finden, von der Greenpeace-Kampagne gegen den Tiefseebergbau, dem Cool Blue Baltic-Projekt zur Einrichtung von Meeresgärten, von Mare Mundis Forschung über die Intelligenz von Oktopusse in Kroatien, von ECOP Afrikas Meereskompetenzprojekten, von H2Orgs revolutionärem Abwassersystem, das gleichzeitig Abwasser reinigen, Kohlendioxid reduzieren und Wasserstoff produzieren kann, über das Citizen-Science-Projekt der Deutschen Meeresstiftung, das Wassersportler dazu aufruft, Temperaturdaten in Küstengebieten zu sammeln, über die Forschung der Universität Aarhus zu den verborgenen Kräften von Kabelbakterien, das Ziel vom Senckenberg Ocean Species Alliance, das Leben im Meer zu beschreiben, bevor wir es verlieren, sowie über die Arbeit des Ozeanographischen Instituts Paul Ricard in Frankreich und zuletzt von Frank Schweikerts Arbeit im Missionsrat der Europäischen Union zur Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer.




