News
Eine strategische Agenda für den Ozean
Die Deutsche Meeresstiftung schließt sich dem Aufruf an alle europäischen Staatsoberhäupter an, eine strategische Agenda für den Ozean aufzustellen.
OCEAN FILM TOUR 2025
Ein einzigartiges Filmevent für alle, die das Meer lieben, kommt zurück auf die große Leinwand! Ab Februar 2025 sticht die International OCEAN FILM TOUR Vol. 11 erneut in See. Mit an Bord ist das brandneue Programm voller spannender Geschichten rund um das Thema Ozeane.
Die „love your ocean”-Initiative
Auf der „love your ocean”-Initiative der boot Düsseldorf, der größten Wassersportmesse der Welt, konnte die Deutsche Meeresstiftung vom 18. bis 26. Januar 2025 mehr als 80 Unternehmen, Initiativen, Projekte, Universitäten und Start-Ups, die sich für den Meeres- und Klimaschutz engagieren, begrüßen.
Ocean Forum am 21. Januar in Düsseldorf
Das Ocean Forum der Deutschen Meeresstiftung fand am 21. Januar auf der Water-Pixel-World-Bühne der Love Your Ocean-Initiative auf der boot Düsseldorf statt. Auf dem Forum sprachen Vertreter von Hochschulen, NGOs und Forscher, die sich mit Themen wie Tiefseebergbau, Meereskompetenz, Oktopus-Intelligenz und europäischer Meerespolitik befassten.
Verleihung des ocean tribute Awards 2025
Wir gratulieren Ambiente Europeo zum Gewinn des ocean tribute Awards 2025 bei der BLUE MOTION NIGHT auf der boot Düsseldorf.
Der diesjährige Preisträger ist die Organisation Ambiente Europeo mit dem Projekt SeaLabs. Mit SeaLabs können Segler wichtige Meeresdaten in abgelegenen Gebieten erheben und jeden Törn zu einer Forschungsexpedition werden lassen. Dafür stattet das Unternehmen die Teilnehmer mit erschwinglicher Sensortechnologie und einer intuitiven App aus und nutzt das Potenzial der Segel-Community, um große Datensätze zu beschaffen.
Bist du an einem Freiwilliges Ökologisches Jahr interessiert?
Für das Jahr 2025/26 kannst du dich jetzt für eine FÖJ-Stelle bei der Stiftung bewerben. Du unterstützt uns im Büromanagement, übernimmst Verantwortung für eigene Projekte im Bereich der Umweltbildung oder leitest Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien.
Bewerbt euch jetzt für den Meereswettbewerb 2025
Beim Meereswettbewerb „Forschen auf See“ könnt ihr euer Projekt auf einem richtigen Forschungsschiff wahr werden lassen. Noch bis Ende März können Schüler Teams ab der neunten Klasse, ihre Bewerbungen einreichen.
DMS bei der deutschen Seglertag in Warnemünde
Auf dem deutschen Seglertag in Warnemünde präsentierte das Team der deutschen Meeresstiftung das große Citizen Science Project und den Umweltkurs ENVIRONAUT für Wassersportler, der ab sofort online absolviert werden kann.
Parlamentarischer Abend im Planetarium Berlin
In Zusammenarbeit mit dem Planetarium in Berlin und der Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen haben wir den ersten parlamentarischen Abend veranstaltet.
Frank Schweikert bei der EU Mission Board in Brüssel
Seit April 2024 sitzt unseren Vorstand Frank Schweikert in das Mission Board der Europäischen Kommission für die Wiederherstellung von Ozean und Gewässern. Am 24. September hatte Frank die Möglichkeit, bei der 2. öffentlichen Sitzung des Parlamentskreises zur europäischen Perspektive der Meerespolitik zu sprechen.
Coastal Cleanup Day in Eckernförde
320 Schüler:innen und zahlreiche Unterstützer:innen beim International Coastal Cleanup Day in Eckernförde befreiten den Strand von Müll.
Professor Andreas Fath und die Olympiasiegerin Leonie Beck an Bord der ALDEBARAN in Hamburg
Wir freuten uns, Professor Andreas Fath nachdem er die Elbe von Dresden nach Hamburg geschwommen war, an Bord der ALDEBARAN begrüßen zu dürfen. Die Olympiasiegerin Leonie Beck begleitete ihn auf dem letzten Stück seiner Reise.
HUB Ocean gewinnt den AI for the Oceans Award in Hamburg
Zusammen mit AI.HAMBURG, SMM Hamburg und Fórum Oceano haben wir den AI for the Oceans Award an HUB Ocean verliehen.
Meereswettbewerb Team 1 in der Nordsee
Das erste Team des Meereswettbewerbs legte einen erfolgreichen Start hin. Emely und Lara aus Cuxhaven erforschten Kieselalgen, auch Diatomeen genannt, und den Klimawandel.
Watt’nMEER Tages-Expeditionen auf der ALDEBARAN
Unterricht auf dem Meer über das Meer! Mit dem Schülerforschungsprojekt Watt’n MEER erlebten Schüler:innen den Lebensraum Nordsee hautnah. An Bord des Forschungsschiffs ALDEBARAN lernten sie von Wissenschaftler:innen und entdeckten die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen der Nordsee.
Bundestagsabgeordneter Daniel Schneider an Bord der ALDEBARAN
Im Rahmen des WATT’n Meer Projektes erforschten Schüler und Schülerinnen aus Cuxhaven und Wilhelmshaven die Nordsee. Hautnah mit dabei: Daniel Schneider, meerespolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion des Parlamentskreises Meerespolitik im Deutschen Bundestag.
MeerErlebnis Tage in Niendorf
Kino am Strand – bei einer frischen Meeresbrise haben wir in den vergangenen Tagen im Rahmen der MeerErlebnis Tage tolle Projekte vorgestellt. Außerdem gab es Einblicke in den Meereswettbewerb 2024 und dessen Forschungsthemen.
Meereswettbewerb Team 3 in der Ostsee unterwegs
Das Schülerteam des Schülerforschungszentrums Tuttlingen erforschte wie viel Einfluss Seegräser auf die Wasserqualität haben, was beim Absterben der Seegraswiesen passiert und ob künstlich angelegte Seegraswiesen vonnöten sind.
Meereswettbewerb Team 2 in der Lübecker Bucht
Die fünftägige Segelexpedition auf dem Forschungsschiff ALDEBARAN war der bisherige Höhepunkt ihres Forschungsprojektes. Ausgerüstet mit einem fernsteuerbaren Tauchroboter, einer EXO-Sonde und einem Pfahlkratzer untersuchten sie 15 Standorte entlang der Küste von Greifswald bis Rostock.
Statista State of the Oceans Report
Wir haben mit Statista einen spannenden Report erarbeitet, der einen umfassenden Überblick und relevante Daten zum Verständnis des größten Ökosystems unseres Planeten bietet.