YOUMARES 15 in Kiel – Junge Meeresforschung mit Zukunft
Die Deutsche Meeresstiftung hat – wie bereits in den vergangenen Jahren – die große und bedeutende Konferenz junger Meeresforschender YOUMARES unterstützt, die dieses Mal in Kiel stattfand. Die internationale, von jungen Wissenschaftler:innen geleitete Konferenz richtet sich an Studierende, Nachwuchsforschende sowie Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Bildung und Industrie. In diesem Jahr stand sie unter dem Motto „Ocean Connections: Bridging Science, Policy, and Communities for Conservation and Recovery“ – ganz im Sinne der United Nations Decade of Ocean Science for Sustainable Development (2021–2030), die eine inklusive, sektorübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der weltweiten Ozeangemeinschaft fördert. YOUMARES ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung e.V. (DGM) und wird von der Deutschen Meeresstiftung unterstützt.
Den feierlichen Auftakt bildete die Eröffnungskeynote von Frank Schweikert, Vorstand der Deutschen Meeresstiftung, mit dem eindringlichen Appell: „Urgent call to take action from ocean science knowledge now.“ Er rief dazu auf, die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse konsequent in politisches und gesellschaftliches Handeln zu übersetzen – im Sinne eines gesunden und lebenswerten Ozeans für kommende Generationen.
Die Themenvielfalt der Konferenz reichte von Mikroplastik und Algenforschung über Tiefsee-Ökosysteme, Meeresbildung und Klimawandel bis hin zu nachhaltigem Ozeanmanagement und Blue Economy. Zwischen Vorträgen, Workshops und Panel-Diskussionen entstanden zahlreiche inspirierende Gespräche. Besonders spannend war der internationale Austausch: Junge Forschende aus aller Welt präsentierten innovative Ansätze – etwa zur genetischen Vielfalt in Seegraswiesen, zur Anpassungsfähigkeit von Korallen an steigende Temperaturen oder zu KI-gestütztem Ozeanmonitoring mit autonomen Unterwasserrobotern.
Auch kreative Perspektiven kamen nicht zu kurz: Die Ausstellung „WITNESS THE WATER – The Living and Dying Faces of Climate Justice“ zeigte eindrucksvoll, wie Kunst helfen kann, die Dringlichkeit des Klimaschutzes emotional zu vermitteln. In Workshops wurde deutlich, dass Meeresschutz nicht nur Forschung bedeutet, sondern auch Zusammenarbeit, Kommunikation und persönliches Engagement erfordert.
Unter dem Titel „From Vision to Action: Youth Engagement in the German Ocean Foundation’s Ocean Decade Projects“ stellte Leana Bremer aktuelle Projekte der Deutschen Meeresstiftung vor, die besonders für junge Meereswissenschaftler:innen neue Mitwirkungsmöglichkeiten eröffnen. Sie rief die Teilnehmenden auf, sich aktiv für den Schutz und Erhalt des Ozeans zu engagieren und selbst Teil der Bewegung zu werden.
Insgesamt war YOUMARES 15 eine inspirierende Mischung aus Wissenschaft, Kreativität und Gemeinschaftsgeist – ein Ort, an dem spürbar wurde, wie viel Leidenschaft und Innovationskraft in der jungen Generation von Meeresforscher:innen steckt.