Ocean Conference Series

Officially recognized as a UN Ocean Decade Activity

Online-Dialoge und Live-Veranstaltungen bilden die Ocean Conference Series, die das Bewusstsein von Vertretern der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik für die UN Ozean-Dekade, ihre zehn Herausforderungen und sieben vorgeschlagenen Ergebnisse schärft und Organisationen vorstellt, die an der Bewältigung der Herausforderungen der Dekade arbeiten.

Demnächst: Ozeandekade-Dialog am 18. September 2025 um 17 Uhr: Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen und biologischer Vielfalt in der Nordsee

Der bevorstehende Dialog wird sich auf die Dekade-Herausforderung 2 konzentrieren, d. h. auf die Frage, wie wir Lösungen für den Schutz, die Bewirtschaftung und die Wiederherstellung von Ökosystemen und ihrer biologischen Vielfalt unter sich ändernden Umwelt-, Sozial- und Klimabedingungen entwickeln können - mit besonderem Blick auf Lösungen für die Nordsee.

Registration

  • Ocean Forum 2025

  • Ocean Dialogues 2025

  • The UN Ocean Decade Challenge 1: Pollution in the Baltic - putting the focus on identification, reduction and removal 

Ocean Decade Dialogue 15. Mai 2025

In diesem ersten Dialog der Ozeandekade konzentrieren wir uns auf die erste Herausforderung der UN-Dekade für Ozeanforschung - die Ursprünge von Schadstoffen und Verschmutzungen am Land und im Meer erkennen, sichtbar machen und Lösungen entwickeln, um die daraus resultierenden Einträge zu unterbinden und zu minimieren - mit einem besonderen Augenmerk auf die Ostsee.

Frank Schweikert, Deutsche Meeresstiftung
Begrüßung

Susanna Kaasinen, HELCOM
Susanna wird die HELCOM-Aktionen für eine gesunde Ostsee vorstellen: Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel vorstellen, mit denen ein guter Umweltzustand des Meeresbeckens erreicht werden soll, einschließlich Maßnahmen zur Verringerung des Nährstoffeintrags, zur Verbesserung der biologischen Vielfalt und zur Verringerung von Zwischenfällen auf See.

Patrick Wetzel, SeaTerra GmbH
Nach einer kurzen Einführung in die Problematik nicht explodierter und versenkter Munition in deutschen Gewässern wird sich Patrick auf das deutsche Programm für Munitionsabfälle konzentrieren, ein einzigartiges kommerzielles Pilotprojekt zur Räumung von Munitionsabfällen, mit dem die Entwicklung einer umweltverträglichen, sicheren und effizienten Prozesskette für die Räumung und anschließende Entsorgung nicht explodierter Kampfmittel auf See beschleunigt werden soll. SeaTerra war einer der Hauptauftragnehmer der ersten Phase des Projekts, die bis Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen wurde.

Ocean Forum 2025 - 21. Januar 2025

The German Ocean Foundation's Ocean Forum takes place annually on the Water Pixel World stage of the "love your ocean" area. At the Ocean Forum 2025, representatives from universities, NGOs and researchers spoke on topics such as deep-sea mining, ocean literacy, octopus intelligence and European marine policy. 

This year's programme included presentations from 11 speakers. We heard a call from Emily Penn, ambassador of the "love your ocean" sustainability initiative, for us all to find our superpowers in the fight against marine plastic pollution, about the Greenpeace campaign against deep sea mining, the Cool Blue Baltic project to establish marine gardens, Mare Mundi's research on the intelligence of octopuses in Croatia, ECOP Africa's ocean literacy projects, H2Org's revolutionary wastewater system that can simultaneously clean wastewater, reduce carbon dioxide and produce hydrogen, the German Ocean Foundation's Citizen Science project, which calls on water sports enthusiasts to collect temperature data in coastal areas, Aarhus University's research into the hidden powers of cable bacteria, the Senckenberg Ocean Species Alliance's goal of describing marine life before we lose it, the work of the Paul Ricard Oceanographic Institute in France and Frank Schweikert's work in the European Union's Mission Council to restore our oceans and waters.